
Skurrile Versicherungen – Gibt’s doch gar nicht! Oder doch?
Es gibt Versicherungen, die jeder braucht. Und es gibt die anderen. Wir stellen fünf davon vor.
Hochzeitsversicherungen – Wenn das Brautkleid sich in Rauch auflöst

© betyarlaca/Thinkstock
Die Ringe wurden geklaut, das Kleid steht in Flammen und der Trauzeuge gilt als vermisst – bei solchen Problemen sind Sie mit einer Hochzeitsversicherung bestens aufgestellt. Ganz allgemein sind finanzielle Schäden versichert, die dem Brautpaar entstehen, wenn die Hochzeit verschoben oder abgesagt werden muss, zum Beispiel wenn der Veranstalter insolvent wird. Die Versicherung leistet jedoch nicht, wenn das Paar wegen finanziellen Schwierigkeiten einen Rückzieher macht oder die Braut oder der Bräutigam kalte Füße bekommen.
Versicherung fürs Pokémon-Fieber

© chombosan/Thinkstock
Im Sommer 2016 beherrschte das Pokémon-Fieber die Straßen Deutschlands. Insgesamt 10 Millionen Menschen waren mit der Pokémon Go-App unterwegs. Wer durch seine Unachtsamkeit während des Spielens Invalide wird, kann sich bei Abschluss der entsprechenden Police 30.000 Euro auszahlen lassen.
Und plötzlich waren’s zwei

© BorupFoto/Thinkstock
Und plötzlich waren es Zwillinge. Die Vorstellung daran verursacht bei vielen Eltern Angst, da sie nicht sicher sind, ob die finanziellen Mittel für die Versorgung ausreichen. In England kann man sich gegen solch einen Fall versichern. Dies ist jedoch nur bis zur zweiten Schwangerschaftswoche möglich, bevor die erste Ultraschall-Untersuchung stattgefunden hat. Tritt dieses Szenario ein, erhalten die Versicherten einen Fixbetrag.
Wenn E.T. anreist

© ktsimage/Thinkstock
Verhindern könnte diese Versicherung den Besuch von Aliens nicht, dennoch wäre sie eingesprungen, wenn der Versicherte entführt worden und danach wieder heil auf der Erde gelandet wäre. Kleiner Haken hierbei: Die Entführung müsste nachgewiesen werden.
Schon wieder nichts – Versicherung gegen Lotto-Niederlagen

© diamant24/Thinkstock
Die Chancen im Lotto zu gewinnen gelten ohnehin als eher gering, dennoch konnten sich Pechvögel, die besonders häufig verloren haben, gegen Lotto-Niederlagen versichern. Ausgezahlt wurde immerhin eine stolze Versicherungssumme i. H. v. 10.000 Euro. Diese richtete sich an die Spieler, die nicht einmal zwei Richtige erspielen konnten. Da dies jedoch nicht selten auftrat, war die Police relativ teuer und zahlte sich für gewöhnlich nicht aus.