
Was hält Paare ein Leben lang zusammen?
Ein schüchterner Blick, ein zaghaftes Lächeln, unzählige Schmetterlinge im Bauch … Wer kennt ihn nicht, den prickelnden Beginn einer leidenschaftlichen Beziehung. Doch was passiert dann? Wenn sich der Alltag langsam einschleicht und den ersten Zauber verfliegen lässt - wie lässt sich die Liebe "haltbar" machen? Ganz klar: Eine Patentlösung auf diese Frage gibt es nicht.
Und doch gibt es viele alte Paare, die ihren ganz eigenen Weg gefunden haben, gemeinsam durchs Leben zu gehen:
- Die gebürtigen Inder Karam Chand und seine Frau Kartari gaben sich ihr Eheversprechen in einem indischen Ritual im Dezember 1925 in ihrer nordindischen Heimat Punjab. Händchenhaltend wirkten sie knapp 90 Jahre später noch verliebt.
- Im September 1939 heirateten Charlotte und Ludwig Piller in Memmingen. Turbulente Zeiten schweißten das deutsche Ehepaar zusammen.
- Ann und John Betar gaben sich im November 1932 das Jawort. Auf die Frage hin, was das Beste an ihrem langen Leben gewesen sei, antwortete John: "Zusammen zu sein."
Was ist das Geheimnis für ein langes und glückliches Leben zu zweit?
Laut diverser Studien werden unter anderem folgende Faktoren genannt, die zu einer langen, glücklichen Beziehung beitragen können:
- Ein gemeinsames Dach über dem Kopf.
- In einigen Eigenschaften ähnlich sein.
- Gegenseitige Freiräume bewahren.
- Die Intentionen des Partners auf die positivste mögliche Art zu interpretieren.
- Der Wille, die Ehe oder Beziehung gut zu führen.
Toleranz und Akzeptanz.
- Harmonie und eine konstruktive Streitkultur.
- Mit z. B. Komplimenten, Achtsamkeiten und kleinen Aufmerksamkeiten die Liebe erhalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor laut Ann Betar: Man müsse einen Menschen mögen, bevor man ihn liebt.
Die Reihe an Tipps und Faktoren könnte unendlich fortgeführt werden. Doch Fakt ist: Eine Beziehung verläuft nun einmal nicht linear. Sie ist geprägt von Phasen, Hochs und Tiefs. Ein gelegentliches Bilanzieren könne eine positive und stabilisierende Wirkung haben, so die Psychologin Lisa Fischbach. Indem beide Partner die gegenwärtige Lage ihrer Beziehung reflektieren, erkennen sie, was aktuell gut bzw. schlecht in dieser verläuft. Eine große Chance, Verantwortung für die Beziehung zu übernehmen und sich gegenseitig über Unstimmigkeiten auszutauschen.
Wie anfangs erwähnt: Ein richtiges Rezept für die Liebe sowie für eine lange und glückliche Beziehung gibt es nicht - selbst, wenn man fast ein ganzes Jahrhundert mit seinem Partner zusammen verbracht hat.
Foto © Huntstock/Thinkstock