Interview mit Kevin Kehr
Bevor ich zu HORBACH gekommen bin, habe ich Wirtschaftswissenschaften studiert. Während dieser Zeit habe ich bereits erste Einblicke in die Finanzwelt bekommen und schnell gemerkt, dass ich meine Leidenschaft für Zahlen und Strategien mit echter Beratung verbinden möchte. So habe ich schon während des Studiums den Weg in die Finanzberatung eingeschlagen.
Die Entscheidung war persönlich motiviert. Ein Familienmitglied – mein Großonkel, ein verbeamteter Lehrer – vertraute sein Leben lang auf die staatliche Unterstützung. Am Ende musste er jedoch sein Haus verkaufen, um seinen Ruhestand zu finanzieren. Das hat mir gezeigt: Staatliche Absicherung allein reicht nicht. Für ihn konnte ich nichts mehr ändern, aber für heutige Beamte schon.
Mein schönstes Erlebnis war die Begleitung eines jungen Beamtenanwärters, der völlig verunsichert war. Er stand kurz vor der Verbeamtung und hatte viele offene Fragen: Was bedeutet Beihilfe eigentlich? Wie funktioniert die PKV? Brauche ich wirklich eine Berufsunfähigkeits- oder Dienstunfähigkeitsversicherung? Diese Unsicherheit ist typisch – viele fühlen sich mit den Themen allein gelassen. Gemeinsam haben wir Schritt für Schritt Transparenz geschaffen: welche Absicherung wirklich notwendig ist, wie Beihilfe konkret funktioniert und warum gerade eine BU/DU so wichtig für seine Laufbahn ist. Am Ende hat er mir gesagt: „Ich habe endlich das Gefühl, alles verstanden zu haben – und bin erleichtert, dass ich jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen habe.“ Dieses Vertrauen und die Sicherheit, die er gewonnen hat, waren für mich ein sehr emotionaler Moment – und der Grund, warum ich meinen Beruf mit voller Überzeugung ausübe.
Im Ersttermin geht es darum, sich kennenzulernen und einen Überblick zu bekommen. Ich stelle mich und meine Arbeitsweise vor: Wie finden wir gemeinsam die passende Lösung für Beamte, wie verdiene ich mein Geld und wie sieht unsere Zusammenarbeit aus? Anschließend sprechen wir offen über die Themen, die in deiner Lebensphase relevant sind – sei es PKV, BU/DU, Altersvorsorge, Vermögensaufbau oder Immobilien. Mit den genausten Rechentools berechne ich deine individuelle Versorgungssituation. So wird schnell klar, wo Lücken bestehen und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu schließen. Das Wichtigste: Du gehst mit dem Gefühl aus dem Termin, einen langfristigen Ansprechpartner an deiner Seite zu haben, der deine Fragen verständlich beantwortet und dich bei staatlichen Änderungen sofort informiert.
Mich begeistert, dass ich Beamten echte Klarheit geben kann. Viele starten mit Unsicherheit – gerade bei Themen wie PKV, BU/DU oder der Frage, wie die Pension später aussieht. Wenn sie dann verstehen, wo sie stehen und welche Möglichkeiten es gibt, entsteht oft ein spürbares Gefühl von Sicherheit und Erleichterung. Besonders motiviert mich jedoch, meine Mandanten durch alle Lebensphasen zu begleiten: vom Referendariat über die Verbeamtung bis hin zum Ruhestand. Zu wissen, dass ich langfristig ein verlässlicher Ansprechpartner bin, der bei jeder Veränderung den Überblick behält, macht für mich den Reiz dieses Berufs aus.
Weil meine Beratung speziell auf Beamte ausgerichtet ist und nicht nach Schema F abläuft. Ich arbeite nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ – transparent, individuell und verständlich. Mit den genausten Rechentools mache ich Versorgungslücken sichtbar und entwickle Lösungen, die Sicherheit schaffen, ohne Renditechancen zu verschenken. Vor allem jedoch: Ich begleite meine Mandanten ein Leben lang – vom ersten Tag im Referendariat bis in den Ruhestand. Wer mit mir zusammenarbeitet, hat nicht nur einen Berater, sondern einen Partner an der Seite, der jede Frage beantwortet und bei staatlichen Änderungen sofort informiert.