Einkommenssicherung: Warum Ihre Arbeitskraft geschützt werden sollte

Einen wertvollen Gegenstand, das eigene Auto oder die Wohnung versichern? Klingt logisch. Aber auch das eigene Einkommen sollten erwerbstätige Menschen finanziell absichern. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten könnten? Dieses Risiko ist viel höher, als die meisten vermuten. Jede vierte Person ist im Laufe ihres Berufslebens von Erwerbs- oder gar Berufsunfähigkeit bedroht. Ein schlimmer Unfall oder eine schwere Krankheit – und schon ist nichts mehr, wie es war. Deshalb ist die Einkommenssicherung so wichtig für Sie. 

Ab wann ist man berufsunfähig?

Berufsunfähig ist, wer aus gesundheitlichen Gründen für mindestens sechs Monate seinen zuletzt ausgeübten Beruf nicht zu mehr als 50 % ausüben kann. In diesem Fall entscheiden medizinische Befunde und oftmals auch Gutachten (wenn die Befunde nicht eindeutig sind) darüber, ob die Kriterien aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) erfüllt sind und eine Leistung fällig wird. 

Ursachen für Berufsunfähigkeit

Quelle: MORGEN & MORGEN, morgenundmorgen.com, Magazin, Marktüberblick, Das M&M Rating Berufsunfähigkeit 2023

Die Auslöser einer Berufsunfähigkeit sind vielfältig und können alle treffen: von Unfällen über schwere Krankheiten bis hin zu psychischen Belastungen. Während ein Fünftel der 18- bis 24-Jährigen und ein Viertel der 25- bis 54-Jährigen, die berufsunfähig werden, langfristig oder chronisch von psychischen Problemen (z. B. Depressionen) betroffen sind, treten bei 38 % der Menschen ab 55 Jahren, die berufsunfähig werden, langfristige oder chronische Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. an der Hüfte) als häufigstes Leiden auf. Das ist das Kernergebnis einer Online-Befragung von Swiss Life Deutschland, eine Unternehmensgruppe, die Finanz- und Vorsorgelösungen anbietet.

Quelle: Swiss Life, swisslife.de, Pressemitteilungen 2022

Finanzielle Folgen

Werden Sie arbeitsunfähig, haben Sie in der Regel sechs Wochen lang Anspruch auf Fortzahlung Ihres Arbeitsentgelts durch Ihren Arbeitsgeber. Anschließend erhalten Sie maximal 72 Wochen lang Krankengeld von Ihrer Krankenkasse (GKV), das rund 70 % Ihres letzten Bruttoeinkommens** beträgt. Schwerwiegend können die finanziellen Folgen sein, wenn Sie weiterhin arbeits- bzw. erwerbsunfähig bleiben. Denn bevor Sie Geld vom Staat erhalten, wird zunächst geprüft, ob Sie noch in der Lage sind, zumindest einige Stunden am Tag irgendeiner beruflichen Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachzugehen. Nur wenn Sie täglich weniger als drei Stunden arbeitsfähig sind, wird Ihnen die volle Erwerbsminderungsrente (EMR) gezahlt. Diese reicht meist nur für das Nötigste! Daher ist die private Absicherung Ihres Einkommens von existenzieller Bedeutung.

**Sozialversicherungsabgaben sind zusätzlich abzuführen

Private Absicherung ist unverzichtbar

Die Absicherung Ihres Einkommens sollte eine hohe Priorität für Sie haben. Ohne ein regelmäßiges Einkommen werden Sie Ihren gewohnten Lebensstandard nicht halten, Ihre Ziele nicht realisieren und auch für das Alter nicht vorsorgen können. Je jünger und gesünder Sie sind, wenn Sie sich um eine private Absicherung kümmern, desto günstiger sind zumeist die Beiträge und desto leichter wird es sein, einen geeigneten Vertrag abzuschließen.

Sichern Sie jetzt Ihren Lebensstandard

Gerne prüfe ich für Sie die verschiedenen Absicherungsalternativen und empfehle Ihnen die für Sie individuell passende Lösung! Mit unserer ganzheitlichen Finanzplanung unterstützen wir Sie dabei, finanziell immer die richtigen Entscheidungen für ein selbstbestimmtes Leben zu treffen.